M2 Unit 4 – Überblick
Exzerpte R Tutorial: Grafikerstellung mit ggplot: Teil I R Tutorial: Grafikerstellung mit ggplot: Teil II R Tutorial: Grafikerstellung mit ggplot: Teil III R Spickzettel: Grafikerstellung mit ggplot R Tutorial
Modul 2 – Unit 4 – Grafikerstellung mit ggplot2
Exzerpte R Tutorial: Grafikerstellung mit ggplot: Teil I R Tutorial: Grafikerstellung mit ggplot: Teil II R Tutorial: Grafikerstellung mit ggplot: Teil III R Spickzettel: Grafikerstellung mit ggplot R Tutorial
Beispiele für häufig verwendete Grafiken Säulendiagramm Die Grundlagenschicht Die Säulenschicht Eine Schicht mit Achsenlabels Eine Schicht mit einem Titel Gruppiertes Säulendiagramm Anordnung der Säulen Ändern der Farben Optimierung der Labels …
Beispiele für häufig verwendete Grafiken In den vorhergehenden Abschnitten wurde das Säulendiagramm und das Streudiagramm behandelt. In diesem Tutorial werfen einen Blick auf Diagramme des Typs Boxplot. Boxplot Wir verwenden …
WeiterlesenR Tutorial: Grafikerstellung mit ggplot: Teil III
Beispiele für häufig verwendete Grafiken In Teil I dieses Tutorials hatten wir uns das Säulendiagramm und das gruppierte Säulendiagramm angeschaut. Scatterplot Ein Streudiagramm oder Scatterplot (geliehen aus dem Englischen) ist …
Wozu überhaupt Grafiken? Grafiken sind ein wichtiger Baustein von der deskriptiven Statistik. Bspw. können verschiedene Lage- und Streumaße in einer Grafik kombiniert und sogar mit einer anderen Messreihe verglichen werden. …