M2 Unit 4 – Überblick
Exzerpte R Tutorial: Grafikerstellung mit ggplot: Teil I R Tutorial: Grafikerstellung mit ggplot: Teil II R Tutorial: Grafikerstellung mit ggplot: Teil III R Spickzettel: Grafikerstellung mit ggplot R Tutorial
Exzerpte R Tutorial: Grafikerstellung mit ggplot: Teil I R Tutorial: Grafikerstellung mit ggplot: Teil II R Tutorial: Grafikerstellung mit ggplot: Teil III R Spickzettel: Grafikerstellung mit ggplot R Tutorial
Der Signifikanztest basiert auf der Fragestellung ob die gegebenen Daten (Stichprobe) mit dem erwarteten Wert (Populationsparameter) und dessen natürlicher Variation als Zufallsprodukt erklärbar ist. D.h. ausgehend von der Nullhypothese H0 …
Die klassische Inferenzstatistik beruht auf eine Reihe von Annahmen. Für Signifikanztests werden Stichprobenverteilungen theoretisch hergeleitet, bpsw. Normalverteilung und Varianzgleichheit der Werte in der Population vorausgesetzt. Im Gegensatz dazu funktionieren Resampling-Verfahren …
Wir haben eine Stichprobenstatistik erhoben wie bspw. einen Anteil, Mittelwert oder Mittelwertsunterschied und möchten einen Populationsparameter schätzen. Naheliegend ist die Konstruktion eines Intervalls ausgehend von den Stichprobendaten. So wird unter …
Die Korrelation bzw. der Zusammenhang zwischen zwei Variablen kann mit Hilfe bestimmter Verfahren analysiert und visualisiert werden. Insbesondere Streudiagramme bieten sich an für die grafische Darstellung des Zusammenhangs. Eine Messwertereihe …
Bedingte Kennwerte Ausgabe von Kennwerten für Subgruppen von Stichproben Grafische Darstellung von Kennwerten für Subgruppen von Stichproben Mittelwertdiagramm Gruppierte Boxplots Zusammenhänge zwischen zwei intervallskalierten Variablen Streudiagramme Arten von Zusammenhängen Die …
Häufigkeitsverteilungen in Zahlen Absolute Häufigkeiten Relative Häufigkeiten Prozentwerte Kumulierte absolute Häufigkeiten Kumulierte relative Häufigkeiten Kumulierte Prozentwerte Kombination verschiedener Häufigkeiten in einer Tabelle Grafische Darstellungsweisen von Häufigkeitsverteilungen Säulendiagramme Histogramme Kennwerte für …
t-Test zur Überprüfung des Produkt-Moment-Korrelationskoeffizienten t-Test zur Überprüfung des Regressionskoeffizienten Verwendete Pakete und Funktionen base Funktion Beschreibung summary(lm(Kriteriumsvariable ~ Prädiktorvariable)) Die Ergebniszusammenfassung stellt unter anderem zur Verfügung:– t-Test für Regressionskoeffizient.– …
WeiterlesenR Spickzettel: Inferenzstatistik der Korrelation und Regression
Bootstrapping in R Bootstrapping Schritt-für-Schritt am Beispiel Mittelwert Funktion für Bootstrapping Erstellen des Bootstrap-Objektes Erstellen des Konfidenzintervalls Bootstrapping am Beispiel Median Funktion für Bootstrapping Erstellen des Bootstrap-Objekts Erstellen des Konfidenzintervalls …
A-priori-Poweranalyse t-Test für unabhängige Stichproben t-Test für abhängige Stichproben Einfaktorielle Varianzanalyse Korrelation Regressionsanalyse Post-hoc-Poweranalyse t-Test für unabhängige Stichproben t-Test für abhängige Stichproben Einfaktorielle Varianzanalyse Korrelation Regressionsanalyse Verwendete Pakete und Funktionen …